
PV-Anlage und Wallbox
Energie der Zukunft
Nutzen Sie die Kraft der Sonne und machen Sie Ihr Zuhause fit für die Zukunft! Mit unseren maßgeschneiderten Photovoltaikanlagen und E-Ladestationen profitieren Sie von nachhaltiger Energie und maximaler Unabhängigkeit.
Für Unentschlossene haben wir nachfolgend viele Vorteile in der Anschaffung, die zu erwartenden Kosten, unseren Rundum-Service und Ihren häufigsten Fragen zusammengestellt.
Ihre Vorteile
Kostenersparnis: Reduzieren Sie Ihre Stromkosten durch Solarenergie. Laden Sie Ihr Elektroauto kostenlos mit dem Strom vom eigenen Dach.
Innovative Technologie: Unsere modernen Wallboxen ermöglichen Überschussladen, sodass Sie immer die optimale Menge an Solarstrom nutzen.
Umweltschutz: Tragen Sie aktiv zum Klimaschutz bei, indem Sie erneuerbare Energien nutzen und Ihre CO2-Emissionen senken.
Erfahrung und Kompetenz: Mit jahrelanger Erfahrung in der Installation bieten wir Ihnen höchste Qualität und Zuverlässigkeit.
Rundum-Service: Von der Planung über die Installation bis hin zur Wartung – wir machen, damit Sie sich entspannt zurücklehnen können.
Individuelle Lösungen: Wir analysieren Ihren Standort und erstellen ein maßgeschneidertes Konzept, das perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Kostenübersicht
Photovoltaikanlage mit Speicher
mit einer Leistung von 5 bis 10 kWp
12.000 bis 20.000 EUR *
-
Zwischen 5.000 bis 9.000 Euro, abhängig von der Komplexität der Installation.
-
Zwischen 2.500 und 3.500 Euro.
-
Zwischen 5.000 und 8.000 Euro, je nach Kapazität.
E-Ladestation (Wallbox)
mit einer Leistung von 11 bis 22 kW
1.800 bis 2.500 EUR *
-
Zwischen 500 bis 1.500 Euro, abhängig von der Komplexität der Installation.
-
Zwischen 800 und 1.500 Euro.
-
Zwischen 800 und 1.500 Euro, je nach örtlicher Begebenheit für Anpassungs- oder Verlegungsarbeiten.
* Die angegebenen Preise dienen als Richtwerte und können je nach den individuellen Gegebenheiten des Projekts variieren. Faktoren wie der Zustand der bestehenden Installation, die Komplexität der Arbeiten und zusätzliche Kundenwünsche können die endgültigen Kosten beeinflussen. Vor Beginn der Arbeiten wird ein detailliertes Angebot erstellt, das alle relevanten Aspekte berücksichtigt.
Unsere Referenzen
FAQ
-
Photovoltaikanlagen, auch bekannt als PV-Anlagen, wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. Sie bestehen aus Solarmodulen, die aus vielen Solarzellen zusammengesetzt sind, die Photonen des Sonnenlichts absorbieren. Diese erzeugte Energie kann entweder direkt genutzt, in einem Batteriespeicher gespeichert oder ins Stromnetz eingespeist werden. Die Funktionsweise basiert auf dem photovoltaischen Effekt, bei dem Elektronen in den Solarzellen in Bewegung versetzt werden.
-
Photovoltaikanlagen bieten zahlreiche Vorteile für Hausbesitzer. Erstens reduzieren sie die Stromkosten erheblich, da sie erneuerbare Energie direkt vom Dach nutzen. Zweitens erhöhen sie den Wert der Immobilie und machen sie umweltfreundlicher. Drittens profitieren Nutzer von staatlichen Förderungen und Einspeisevergütungen, die die Investition in PV-Anlagen wirtschaftlich attraktiv machen. Zudem tragen sie zur Verringerung der CO2-Emissionen bei und fördern eine nachhaltige Energiewende.
-
Die Kosten für die Installation einer Photovoltaikanlage variieren je nach Größe, Qualität der Komponenten und Installationsaufwand. Im Durchschnitt liegen die Kosten für ein Einfamilienhaus zwischen 10.000 und 20.000 Euro. Dabei sollten Hausbesitzer auch mögliche Förderungen, Einspeisevergütungen und langfristige Einsparungen bei den Stromkosten berücksichtigen. Eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse hilft dabei, die Wirtschaftlichkeit der Investition zu bewerten.
-
Die Stromproduktion einer Photovoltaikanlage hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Größe der Anlage, die Ausrichtung und Neigung der Module sowie die geografische Lage. Im Durchschnitt kann eine typische PV-Anlage in Deutschland etwa 800 bis 1.200 kWh pro installierter kW-Peak (kWp) pro Jahr erzeugen. Dies bedeutet, dass eine 10 kWp-Anlage zwischen 8.000 und 12.000 kWh pro Jahr produzieren kann, was in vielen Fällen den jährlichen Strombedarf eines Haushalts deckt.
-
Eine Wallbox ist eine Ladestation für Elektrofahrzeuge, die an einer Wand oder einer speziellen Halterung installiert wird. Sie ermöglicht das Laden von Elektroautos über eine Steckdose mit höherer Ladeleistung als eine herkömmliche Haushaltssteckdose. Wallboxen nutzen meist Wechselstrom (AC) oder können auch Gleichstrom (DC) bereitstellen, um die Ladezeit zu verkürzen. Mit verschiedenen Ladeleistungen, typischerweise zwischen 3,7kW und 22kW, können sie je nach Fahrzeugtyp und Batteriegröße individuell angepasst werden.
-
Die Kosten für die Installation einer Wallbox variieren je nach Modell, Ladeleistung und Installationsaufwand. Im Durchschnitt liegen die Kosten zwischen 1.000 und 2.500 Euro, einschließlich der Wallbox und der Installationsarbeiten. Förderprogramme und staatliche Zuschüsse können helfen, die Kosten zu senken. Bei der Planung sollten auch die elektrischen Voraussetzungen im Haushalt und eventuelle Anpassungen an der Hausinstallation berücksichtigt werden.
-
Die beste Wallbox für Ihr Elektroauto hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Ladeleistung des Fahrzeugs, die verfügbare Stromversorgung zu Hause und Ihre individuellen Ladebedürfnisse. Für die meisten Haushalte sind Wallboxen mit einer Ladeleistung von 11 kW oder 22 kW empfehlenswert, um eine effiziente Ladezeit zu gewährleisten. Achten Sie beim Kauf auch auf Sicherheitszertifizierungen, Smart-Features und die Kompatibilität mit Ihrem Fahrzeugtyp, um die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
-
Eine Wallbox bietet zahlreiche Vorteile für Elektroautobesitzer. Erstens ermöglicht sie ein bequemes und schnelles Laden des Fahrzeugs direkt zu Hause, wodurch die Abhängigkeit von öffentlichen Ladestationen verringert wird. Zweitens können Nutzer von günstigeren Stromtarifen profitieren, die das Laden während der Nacht ermöglichen. Drittens bieten viele Wallboxen Smart-Features wie App-Anbindung und Ladezeitplanung, die die Nutzung weiter optimieren. Zudem erhöht eine Wallbox den Wert der Immobilie und macht sie attraktiver für potenzielle Käufer.